Gott schütze mich vor meinen Freunden
- Gott schütze mich vor meinen Freunden
Gott schütze mich vor meinen Freunden
Mit dieser zunächst
paradox klingenden
Aussage wird ausgedrückt, dass man Freunden gegenüber in gewisser Weise wehrloser ist als gegenüber Feinden, gegen die man ja mit geringeren
Hemmungen vorzugehen weiß, gegenüber denen man auch sehr viel wachsamer und misstrauischer ist. In eher scherzhafter Weise bringt man damit gelegentlich auch zum
Ausdruck, dass allzu viel freundschaftliche
Zuwendung, sei sie auch noch so gut gemeint, recht lästig werden kann. Der Ausspruch geht wohl auf eine lateinische Sprichwörtersammlung des 16. Jahrhunderts zurück, wo von König
Antigonos berichtet wird, der ein Opfer darbringen lässt, damit Gott ihn vor seinen Freunden behüte. Auf Befragen erklärt er dazu, vor seinen Feinden könne er sich selbst
schützen, vor seinen Freunden aber nicht.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gott strafe England — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Liste geflügelter Worte/G — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Freund — Die Anrede Mein lieber Freund (mit der Betonung auf ›lieber‹) leitet meist einen Tadel ein.{{ppd}} Alter Freund und Kupferstecher ⇨ Kupferstecher; Freund Hein ⇨ Hein.{{ppd}} Mit Freund Feind Denken ist eine starre Haltung gemeint, die nur… … Das Wörterbuch der Idiome
Heyse — Heyse, 1) Johann Christian August, ein um die deutsche Grammatik verdienter Schriftsteller und Schulmann, geb. 21. April 1764 in Nordhausen, gest. 27. Juni 1829 in Magdeburg, studierte in Göttingen Theologie und Pädagogik, wurde 1792 Lehrer am… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Himmel — 1. A Hemmel hing hat un an sith nen Thriad. (Nordfries.) – Lappenkorb; Firmenich, III, 7, 100. Der Himmel hängt an einem seidenen Faden. So sagten die alten Friesen bei Sonnenfinsternissen, die Schnitterinnen nahmen ihre Sichel und eilten heim. 2 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Freund (Subst.) — 1. Allermanns (Allerwelts) Freund, niemands Freund (jedermanns Geck). – Simrock, 2750; Winckler, X, 16; Eiselein, 185; Kirchhofer, 354; Reinsberg III, 143. Dem Allerweltsfreunde empfiehlt W. Müller: »Willst du der Leute Liebling sein, sei… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Liste geflügelter Worte/N — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Thun — 1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74b. 2. Alles gethan mit bedacht, hat niemand in vnglück bracht. – Gruter, III, 4. Lat.: Praecedat consideratio, et subsequatur operatio. (Chaos, 140.) 3. Alles ge(ver)than vor meinem end macht ein… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon